Adresse
Frank Dittmann GmbH
Atelier für Szenografie und Architektur
Triemlistrasse 78
CH–8047 Zürich
T +41 44 272 99 70
mail@frankdittmann.com
Auszeichnungen
2021
Red Dot Award
Brands & Communication Design, Schindler Visitor Center
Golden Award Montreux
Exhibition for Brand, Schindler Visitor Center
2019
BrandEx
Dortmund, Best Architecture Gold, SBB-Mobilität der Zukunft
2018
Red Dot Award
Berlin, Communication Design, Red Bull Media World
2018
XAVER Award Gold
Zürich, Best Temporary Exhibition, SBB-Mobilität der Zukunft
2017
German Design Award
Frankfurt am Main, Communication Design, Infoarena
2017
XAVER Award Silver
Zürich, Best Expo Project, Red Bull Media World
Wettbewerbe
1. Rang
”Pflanzen sprechen mit”, Sonderausstellung vom Plant Science Center mit ETH Zürich, Universität Basel, Universität Zürich, Naturhistorisches Museum Zürich, zusammen mit Maria Jehle und Georg Lendorff, 2024
1. Rang
Pop-Up Besucherzentrum für das UNESCO Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms, Mainz, 2023
2. Rang
Besucherzentrum Schweizer Nationalpark, zusammen mit Ueli Kaufmann, 2019
1. Rang
Artsuite Icehotel, zusammen mit Veronika Mayerböck und Katherina Wyss, 2018
1. Rang
SBB, Themenausstellung “Mobilität der Zukunft” in Halle Schienenverkehr, Verkehrshaus der Schweiz, zusammen mit Habegger, 2016
1. Rang
Postauto, Themenausstellung in Halle Strassenverkehr, Verkehrshaus der Schweiz, zusammen mit Habegger, 2015
1. Rang
Nest, Permanente Ausstellung im Forschungs- und Innovationszentrum der EMPA, zusammen mit iart, 2014
1. Rang
Dauerausstellung im Senslermuseum Tafers, zusammen mit Claudia Glass, 2012
1. Rang
SBB Ausstellung Schienenhalle, Verkehrshaus Schweiz, Zusammenarbeit mit Habegger, 2017
1. Rang
Zimmer, Besucherzentrum Medizinaltechnik, 2008
1. Rang
Freizeitzentrum Säntispark, Abtwil, für Holzer Kobler Architekturen, 2007
3. Rang mit Zuschlag zur Realisierung
Erlebniscenter Wangen, Himmelsscheibe Nebra Internationaler Architekturwettbewerb für Holzer Kobler Architekturen, 2004
3. Rang
Neugestaltung der Räume GA 200, UN-Headquarter New York Architekturwettbewerb für Holzer Kobler Architekturen und IDA 14, 2003
1. Rang
Freizeit- und Erlebniscenter EbiSquare, Wettbewerb für Holzer Kobler Architekturen, 2002
1. Rang
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Internationaler Wettbewerb für die Architektur und Dauerausstellung für Daniel Libeskind, Holzer Kobler Architekturen und Prof. HG Merz, 2002
Architektur-Internet-Preis
Frank Dittmann und Annette Spindler, 2001
3. Rang
Science Center Wolfburg, Internationaler Architekturwettbewerb für Barkow Leibinger Architekten, 2000
1. Rang
Kunst am Bau für den neuen Stadtteil, Berlin-Adlershof, mit Fabian Lippert, 1999
1. Rang
High-Tech Center Babelsberg Internationaler Architektur-wettbewerb für Shin Takamatsu Architects, 1995
Studium
1995–2000
Universität der Künste, Berlin
Diplom-Ingenieur Architektur, Abschluss: sehr gut
1996–1997
Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona
1995–1996
Berlin-Studio, Sci-Arc Los Angeles und BTU Cottbus
1993–1995
Brandenburgische Technische Universität, Cottbus
Grundstudium der Architektur
Lehre und Vorträge
Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK)
Gastdozent, Winter School „Orte und Worte“, Typografie im Raum, Co-Leitung mit Maria Jehle, 2023
Gastkritik, CAS „Transforming Space”, Studienleitung Janine Schiller und Antonio Scarpon, 2023
Hochschule Luzern (HSLU)
Gastdozent, Semesterprojekt „BahnSinn“, BA Spatial Design, Design & Kunst, 2022
„Erlebniswelten“, Impulsvortrag im Musterstudiengang Business Development und Promotion, Masterstudiengang zum Thema, 2016
Vortrag, FB Objektdesign, Doz. Leuthold, 2013
Vortrag, FB Objektdesign, Doz. Leuthold, 2012
Vortrag, FB Objektdesign, Doz. Leuthold, 2011
„Narrative Environments“, Gastvortrag, Competence Center Visual Narration, Prof. Truniger, 2010
Gastvortrag, FB Objektdesign, Doz. Leuthold, 2010
Design Akademie Berlin (DAB)
Workshop und Vortrag, Master Strategic Design, Prof. Leihener, 2022
Vortrag “Ten Dos and Don’ts in Exhibition Design”, Prof. Leihener, 2021
„Innovation Project Albula-Tunnel“, Semesterarbeit, Master Strategic Design, Konzeption und Cooperation-Partner mit UNESCO-Vorstand Roman Cathomas, Prof. Leihener, Prof. Androchin, 2019
Gastkritik in Masterstudiengang Strategic Design, Prof. Leihener, 2018
Hochschule Chur
„Designing Memorable Experiences“, Besichtigung von zwei Ausstellungen im Verkehrshaus Luzern, Dozentin Christina Spindler, 2018
Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein
„Disrupted Collection“, Workshop im Rahmen der Semesterarbeit “Collection in Between“, Prof. Schrader, 2017
Haute École d‘art et de design Genf (HEAD)
Workshop „25 lieux / 25 aides“im Masterstudiengang, 2009
Workshop „Postures et impostures“, Masterstudiengang, Visuelle Kommunikation, Prof. Anderfuhren, 2007
Universität Zürich
Vortrag „Militärhistorisches Ausstellen“, Kunsthistorisches Institut, Fachbereich Neue und Neueste Kunstgeschichte, Prof. Dr. W. Kersten, 2005
TU Berlin
Gastkritik und Vortrag, Fakultät Architektur, Fachgebiet Entwerfen, Prof. Duncan Lewis, 2000
BTU Cottbus
Tutor bei Prof. W. Gillmann, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Malen und Zeichnen, 1994 - 1995
Szenografietagung HELGA
Vortrag: “Hinter den Kulissen”, Zürich 2022
Vortrag: „I am too sad to tell you“, Zürich, 2016
Vortrag: „Szenografen und Vampire“, Luzern, 2012
Netzwerk Ausstellen und Präsentieren (NAP)
Co-Leitung Exkursion Schweiz mit Silvia Schlecht, Ute Schweizerhof, Elisabeth Abgottspan, 2014
Vortrag zu Expo 2010+, Essen, 2010
Happy Museums
Museumsfachtagung, “Nachhaltig, merkwürdig, erinnerungswürdig”, Stadtmuseum Aarau, 2022
Open House (oh!)
Igepa Adoc, vier Fachvorträge, Fulenbach, 2020
Designers‘ Saturday
Vortragsreihe „Design für alle“, Lenzburg, 2016
Kornhaus Bern
Pechakucha „Brands and Minds“, Bern, 2008
Zimmer Inc.
Workshop und Vortrag für Zimmer Inc. Management, Knowledge Management and Visual Communication, Vortrag im Palais Meisen, Zürich, 2008
Flux Laboratory
Ausstellung „Postures et impostures“ in Carrouge, 2007
Freie Projekte
2023
Opera Aperta, Biennale Favara “Countless Cities, Biennial of the City of the World", Sizilien mit Antonio Scorpioni und Beatrice Fontana
2020
Social Distancer, Corona-Intervention mit Melt (Barbara Comiotto, Martin Rohr), Leander Eisenmann, Reto Melchior, Zürich
2018
Kaamos Aurinko, Art Suite im Icehotel, mit Veronika Mayerböck und Katherina Wyss, Jukkasjärvi, Schweden
2013
Digestival, Internationale Szenografie Biennale, Toiletten-Installation, mit Ramon de Marco und Jörg Sellerbeck, Ludwigsburg, Deutschland
2011
My Private Icon, Brands and Minds, Designmeile, Blickfang Zürich
2008
Eat Brands, Consume Minds, Brands and Minds, Designmeile, Blickfang Zürich
Auftraggeber (Auswahl)
Die Auftraggeber kommen aus der Kreativwirtschaft, dem Kulturbereich und Tourismus.
Alpines Museum, Bern, Schweiz
Amt für Hochbauten, Zürich, Schweiz
Bergbahnen Wildhaus, Wildhaus, Schweiz
Berner Generationenhaus, Bern, Schweiz
Diago Systemhaus, Bickenbach, Deutschland
Erlebnisplan, Luzern, Schweiz
Fabritastika, Brüttisellen, Schweiz
Feldschlösschen, Rheinfelden, Schweiz
FE Agentur, Zürich Dübendorf, Schweiz
gut und gut, Zürich, Schweiz
Habegger, Regensdorf, Schweizz
Humboldtforum, Berlin, Deutschland
iart, Münchenstein, Schweiz
Icehotel, Jukkasjöärvi, Schweden
Klangweg Toggenburg, Alt St. Johann, Schweiz
Melt, Zürich, Schweiz
Muncipio della Città di Bellinzona, Schweiz
Naturhistorisches Museum der Universität, Zürich, Schweiz
Offcut, Bern, Schweiz
Pontresina Tourismus, Pontresina, Schweiz
Punto Rosso, Poschiavo, Schweiz
Qualicut, Volketswil, Schweiz
RBS, Zürich, Schweiz
RhB, Rhätische Bahn, Chur, Schweiz
SBB Schweizerische Bundesbahnen, Bern, Schweiz
Seed, Zürich, Schweiz
Stadt Worms, Worms, Deutschland
Steiner Sarnen, Sarnen, Schweiz
Stiftung Ponte Projektfonds, Zürich, Schweiz
Stiftung Kunst und Kultur, Winterthur, Schweiz
St. Moritz Tourismus, St Moritz, Schweiz
Swiss Re, Zürich, Schweiz
Unilin, Lenzburg, Schweiz
Uniplan, Basel, Schweiz
Walden Outdoor, Hildisrieden, Schweiz
Netzwerk
Dank eines über die Jahre gewachsenen Netzwerks kann ein Top-Team mit Experten und Expertinnen in der Planung und Realisierung von Ausstellungen und Bauten zusammengestellt werden. Es sind dies Mediengestaltern, Grafikerinnen, Sounddesignern, Lichtplanerinnen, Drehbuchautoren, Gamedesignerinnen, Produktdesignern, Architektinnen, Kostenplanern und Projektmanagerinnen.
Welche Partner uns unterstützen, ist in den Impressen der Projekte aufgeführt.
Mitgliedschaften
SIA – Schweizerischer Ingeniuer- und Architektenverein
seit 2016
ICOM – International Council of Museums
seit 2012
SDA – Swiss Design Association
2014 - 2021
Swiss Future – Swiss Society for Future Studies
2011–2016
NAP – Netzwerk Ausstellen und Präsentieren
seit 2009
Ehrenamtliche Tätigkeit
Zukunftbureau Zürich
Co-Leitung mit Umweltingenieurin Martina Wyrsch von Tiefgrün, seit 2020
Disclaimer
Alle Texte und Links wurden sorgfältig geprüft und werden laufend aktualisiert. Wir sind bemüht, richtige und vollständige Informationen auf dieser Website bereitzustellen, übernehmen aber keinerlei Verantwortung, Garantien oder Haftung dafür, dass die durch diese Website bereitgestellten Informationen, richtig, vollständig oder aktuell sind.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Informationen auf dieser Website zu ändern und verpflichten uns auch nicht, die enthaltenen Informationen zu aktualisieren. Alle Links zu externen Anbietern wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme auf ihre Richtigkeit überprüft, dennoch haften wir nicht für Inhalte und Verfügbarkeit von Websites, die mittels Hyperlinks zu erreichen sind.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die durch Inhalte verknüpfter Seiten entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Dabei ist es gleichgültig, ob der Schaden direkter, indirekter oder finanzieller Natur ist oder ein sonstiger Schaden vorliegt, der sich aus Datenverlust, Nutzungsausfall oder anderen Gründen aller Art ergeben könnte.
Datenschutz
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.
Impressum
Frank Dittmann GmbH I Szenografie und Architektur I Triemlistrasse 78 I CH-8047 Zürich
vertreten durch Marianne Rufener und Frank Dittmann
T +41 44 272 99 70 I mail@frankdittmann.com
UID: CHE-144.952.099
Handelsregister-Nummer: CH-020.4.046.358-9
Handelsregisteramt: Kanton Zürich
© 2020 Frank Dittmann GmbH